Häufig gestellte Fragen
- 01
In unserem ersten Schritt führen wir eine umfassende Analyse Ihrer gesamten Energieversorgung und Ihres Energieverbrauchs durch. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir individuell angepasste Maßnahmen, um die Effizienz zu steigern. Anschließend nehmen wir uns Zeit, um die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit dieser Vorschläge speziell auf Ihre persönliche Situation hin zu überprüfen. Im abschließenden Beratungsschritt erhalten Sie eine detaillierte Übersicht der notwendigen Investitionen sowie der erwarteten Einsparungen und möglichen Fördermöglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihre Energieeffizienz zu maximieren und Ihnen dabei zu helfen, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre individuellen Anforderungen zu treffen.
- 02
Gerne nehmen wir bevorzugt per E-Mail Kontakt auf oder nutzen unsere Checkliste (siehe unten) als Kommunikationsmittel. Dadurch können wir sicherstellen, dass wir Ihnen schnellstmöglich antworten können.
Vor unserem geplanten Treffen bitten wir Sie, die beigefügte Checkliste (Kundendaten Ersttermin) auszufüllen. Zusätzlich können Sie uns gerne im Voraus digitale Pläne zusenden, um unsere Vorbereitung auf das Treffen zu optimieren.
- 03
Wenn ein Zuschuss beim Bafa beantragt wurde, wird dieser nach Abschluss der Maßnahme ausgezahlt. Wir können den Zuschussantrag einreichen, sobald wir alle erforderlichen Rechnungskopien und den vollständig ausgefüllten Zahlungsnachweis erhalten haben.
Bitte beachten Sie, dass die Geschwindigkeit der Auszahlung nicht von uns kontrolliert wird und einige Monate in Anspruch nehmen kann.
- 04
- 05
- 06
Die Kosten für unsere Energieberatung sind individuell und richten sich nach den energetischen Sanierungskosten. Aktuell werden diese Kosten staatlich subventioniert. Die Kosten für die energetische Baubegleitung werden vom Kunden getragen und werden gemeinsam mit anderen Zuschüssen nach Abschluss der Maßnahme erstattet.
- 07
Unsere Verantwortung liegt in der energetischen Qualitätsüberwachung, und wir fungieren nicht als Bauleiter. Die energetische Baubegleitung beinhaltet verschiedene Schritte, darunter die Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten, Unterstützung bei der Angebotsanforderung, Überprüfung der Angebote auf Förderfähigkeit, Antragstellung bei Bafa und KfW, Durchführung von Vor-Ort-Terminen, Überwachung der fachgerechten Umsetzung energetischer Maßnahmen, Prüfung von Rechnungen sowie die Beantragung von Zuschüssen.